Glossar
- Ambroxol
- Definition: Arzneistoff zur Therapie der unteren Atemwege
Wird in der Therapie bei akuter und chronischer Erkrankungen der unteren Atemwege und zur Linderung akuter Halsschmerzen verwendet. Zur Anwendung kommt Ambroxol in verschiedenen Darreichungsformen z. B. Tropfen, Saft, Tabletten, Brausetabletten, Inhalationskonzentrat oder Lutschtabletten.
- Angiographie
- Definition: Röntgenuntersuchung der Gefäße
Bei der Röntgenuntersuchung der Gefäße werden Arterien und Venen untersucht. So lassen sich Gefäßverengungen oder Blutungen aufspüren.
- APM
- Definition: Regulationstherapie auf der Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin und der klassischen Akupunktur.
Nach Abschluss eines ausführlichen Patientengesprächs und dem Erheben eines "energetischen Befundes" beginnt die Behandlung: Der Therapeut streicht mit dem Massagestäbchen entlang der Meridiane und löst so Blockaden im Energiekreislauf. Bei Bedarf stimuliert der Therapeut spezielle Akupunkturpunkte, die als "Schalter" für den Fluss der Energie verantwortlich sind. Bestandteil einer Behandlungsserie ist neben der Meridiantherapie auch die spezielle Narbenpflege und die energetische Wirbelsäulenbehandlung.
- Atemgymnastik
- Definition: Dient zur Verbesserung der natürlichen Atmung und zur Kräftigung der Atmungsorgane.
Es werden spezielle Techniken erlernt, die der Atemvertiefung, Brustkorbbeweglichkeit sowie der Entspannung dienen. So kommt es zu einer besseren Belüftung des gesamten Atemsystems.
- Ausdauer- und Koordinationstraining
- Definition: Aktivitäten, die dazu dienen, die Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern.
Durch Kraft- und Beweglichkeitstraining versucht man vor allem muskuläre Dysbalancen auszugleichen. Entsprechende Muskelgruppen sollen durch Dehnübungen verlängert und die Gegenspieler durch Krafttraining gestärkt werden. Dadurch soll eine unregelmäßige Belastung auf den passiven Bewegungsapparat (Knochen, Knorpel, Bänder) ausgeglichen werden.