Ihr Aufenthalt in der Klinik Buchenholm
Der nachfolgende Zeitplan dient Ihnen und Ihren Angehörigen zur Orientierung und kann im Einzelfall je nach individuellen Gegebenheiten davon abweichen.
Ihr Aufenthalt
/
- Vor der Anreise
-
Zur Vorbereitung Ihrer medizinischen Maßnahmen treten unsere Kolleginnen und Kollegen des Dispositionsteams mit Ihnen in Kontakt. Sie erhalten mit Ihrem Einladungsschreiben verschiedene Unterlagen, wie zum Beispiel eine Checkliste mit wichtigen Hinweisen zu Ihrer persönlichen Vorbereitung. Des Weiteren unterstützt Sie unser Dispositionsteam gerne bei der Koordination Ihrer Anreise, sei es mit eigenem PKW, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder durch unseren Fahrdienst.
- Am Anreisetag
-
- Bitte reisen Sie bis 12 Uhr an. Aufnahmeuntersuchung mit Besprechung der Therapieziele und den daraus resultierenden Anwendungen (Aufnahme durch diensthabenden Arzt und Aufnahmeuntersuchung)
- Therapieplanung
- Nach der Aufnahme
-
- Beginn der Anwendungen: Von Montag bis Samstag Mittag wird das komplette Therapieangebot der physiotherapeutischen Abteilung vorgehalten
- Fortführung der Therapie (bei entsprechender Indikation) auch an Wochenenden. Samstagnachmittag und Sonntag können einige Anwendungen von den Patienten selbständig, zum Teil mit Hilfe des Pflegepersonals, durchgeführt werden. Hierzu können Maßnahmen zählen wie
- Ergometertraining
- Bewegungstherapie im Bewegungsbad
- Kneipp'sche Anwendungen
- Eisanwendungen
- Einsatz von Bewegungsschienen
- Entspannende Verfahren (z.B. Saunagänge)
- Hydrojet-Massagen
- Therapierelevante Diagnostik
- Ab der 2. Woche
-
- Zwischenuntersuchung zur Kontrolle des Therapieverlaufes
- Besprechung eventuell erforderlicher Ergänzungen
- Zum Ende des Aufenthaltes/ Entlassmanagement
-
- Abschlussuntersuchung
- Beurteilung des Leistungsumfanges
- Besprechung der weiter erforderlichen Maßnahmen
- Entlassbericht wird dem Patienten in der Regel direkt mitgegeben
Sie erhalten bereits vor Beginn der Reha-Maßnahme ein Informations- und Einwilligungsschreiben sowie die Datenschutzbestimmungen bezüglich Ihrer Entlassung.
Bei unklarer Anschlussversorgung wird schon zu Beginn des Aufenthaltes ein Termin beim Sozialdienst organisiert. Dieser übernimmt die Vermittlung und Kontaktherstellung zu ambulanten Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen am Wohnort. Der Kontakt zu Angehörigen wird hergestellt sowie entsprechende Beratungen zur Möglichkeit der Anschlussversorgung durchgeführt.
Pflegebedarf
Eine Abstimmung des Pflegebedarfs mit den Patienten und deren Angehörigen findet auch durch die zuständige Pflegefachkraft statt. Die Mitarbeiter der Pflege beraten und schulen Patienten und Angehörige bereits während des stationären Aufenthaltes, um eine lückenlose Versorgung nach der Entlassung in die Häuslichkeit sicherzustellen. Im Rahmen der Hilfsmittelberatung werden erforderliche Hilfsmittel ermittelt.
Fortsetzung der therapeutischen/ärztlichen Maßnahmen
Die Therapeuten dokumentieren den Abschlussbefundes bis einen Tag vor Entlassung schriftlich. Der ärztliche Dienst nimmt bei Bedarf Kontakt zum weiterbehandelnden Arzt auf.
Entlassungsgespräch
Frühestens drei Tage vor geplanter Entlassung führt der behandelnde Arzt das Entlassungsgespräch durch.
Einen Tag vor Entlassung erfolgt durch den ärztlichen Dienst nochmals eine Überprüfung der Entlassungsplanung anhand der Entlass-Checkliste, die dem Entlassbrief beigefügt wird.
Sollte die unmittelbare Anschlussversorgung durch den Hausarzt nicht gewährleistet sein, kann der Arzt für bis zu sieben Tage erforderliche Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmittel verordnen.
Es erfolgt die Zusammenstellung aller erhobenen Befunde in einem einheitlichen Entlassbrief, der zum Entlassungstag dem Patienten mitgegeben wird. Sollte der endgültige Entlassbrief noch nicht fertiggestellt sein, wird ein vorläufiger Kurzbrief erstellt und mitgegeben. In diesem Fall wird der endgültige Brief spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung an den weiterbehandelnden Arzt geschickt, sofern der Patient hierfür seine Einwilligung erteilt hat.
Extras und Service
Darf es etwas mehr sein? In unserer Cafeteria mit angeschlossenem Kiosk erhalten Sie gängige Kosmetikartikel sowie Tageszeitungen und Zeitschriften. Außerdem bieten wir folgende Serviceleistungen an:
/
- Internet
-
1 Stunde
1,50 €
2 Stunden
3,00 €
4 Stunden
5,00 €
1 Woche
15,00 €
- Andenken
-
Baumwolltasche
1,50 €
Schlüsselband
1,00 €
Postkarte
0,30 €
Kochbuch Lehrküche
5,00 €
Schuhlöffel
2,00 €
Rad & Wanderkarte
2,00 €
- Zusätzlicher Wäschewechsel
-
Handtuch
2,50 €
- Bademantel
-
Sie erhalten bei uns einen Leih-Bademantel zum Preis von 17,50 € zzgl. 17,50 € Pfand.
Unsere Freizeitangebote im Überblick
- Cafeteria
- Sports-Bar mit Sky-Sport
- Freizeit- und Fernsehräume
- Bibliothek
- Tischtennisplatte
- Billardraum
- Kegelbahn
- Schwimmbad und Sauna
- Kneippbecken
- Nordic-Walking (Norddeutschlands erster Nordic-Walking -Park mit über 152 km Gesamtlänge)
- Wanderungen, Radtouren
- Hochseilgarten, Reiten, Tennis, Golf u.v.m. in der Nähe
- Kanu, Segeln, Tauchen, Wasserski u.v.m.
- Bootstouren, z. B. 5-Seen- oder Kellersee-Fahrt
- Kultur- und Unterhaltungsprogramm der Stadt Bad Malente
Freizeitprogramm
In Ihrer Freizeit können Sie die abwechslungsreichen Angebote der Klinik nutzen: Betätigen Sie sich kreativ, bewegen Sie sich nach Musik, bereichern Sie Ihr Wissen bei einem Diavortrag oder entspannen Sie einfach bei einem Spieleabend, bei Musik oder einem Wohlfühlbad! Die aktuellen Veranstaltungspläne hängen in der Klinik aus.
Oder nutzen Sie das vielfältige Freizeitprogramm der Stadt Bad Malente.