Übungen gegen müde Augen

Übungen gegen müde Augen

Die folgenden Übungen helfen Ihnen dabei, die Augen zu entspannen. Denken Sie auch immer daran, genug Pausen zu machen! Sie bringen Kreislauf und Blutdruck wieder in Schwung und geben den Augen Zeit, sich zu regenerieren. Sie finden diese Übungen auch in unserem Flyer "Office-Eye-Syndrom".

Entspannen

  • Stellen Sie sich ans Fenster und schauen Sie für mindestens 1-2 Minuten ins Unendliche, ohne ein Objekt scharf sehen zu wollen.
  • Machen Sie das so lange, bis Sie spüren, dass die Muskeln, die die Scharfeinstellung vornehmen, maximal entspannen und sich das Druckgefühl im Auge löst. 

Palmieren

  • Stützen Sie Ihre Arme auf die Tischplatte.
  • Reiben Sie die Hände und legen Sie diese wie eine Schale für ca. 1 Minute über die müden, geschlossenen Augen. Dabei können die Augen-, Nacken- und Rückenmuskeln entspannen.
  • Nach ca. 1-2 Minuten öffnen Sie die Augen und schauen in Ihre dunklen Handinnenflächen.
  • Bewegen Sie die Augen nun im Uhrzeigersinn und blicken Sie in Richtung 12 Uhr, dann auf 1 Uhr, 2 Uhr usw., bis Sie einen Vollkreis mit den Augen beschrieben haben. Sie können die Übung auch gegen den Uhrzeigersinn durchführen. 

Augen-Gymnastik

  • Nehmen Sie einen Stift in die Hand und bewegen Sie ihn langsam in einem Abstand von ca. 40cm vor den Autgen, wobei Sie die Stiftspitze in der Bewegung exakt fixieren, ohne den Kopf mitzunehmen. 
  • Beschreiben Sie dann mit dem Stift jeweils 3x wie folgt:
    1. einen Kreis im Uhrzeigersinn und einen Kreis gegen den Uhrzeigersinn 
    2. eine Linie von links nach rechts und zurück
    3. eine Linie von oben nach unten und zurück
    4. eine diagonale Linie von links oben nach rechts unten und von rechts oben nach links unten

Anspannen der Muskeln

  • Zuerst werden die Muskeln rund um die Augen kräftig angespannt und dann entspannt.
  • Dabei wird die Tränendrüse leicht gedrückt und Tränen treten aus, die durch Lidschläge wohltuend über die Augenoberfläche verteilt werden. 

Lichtbaden

  • An sonnigen Tagen oder mittels Tageslichtlampe das Gesicht mit geschlossenen Augen der Lichtquelle oder Sonne zuwenden.
  • Langsam von der einen zur anderen Seite drehen.
  • Anschließend palmieren. 

Konvergieren

Dies ist die für das Lesen und die Naharbeit wichtigste Übung! Sie dienst nicht der Entspannung, sondern trainiert das gegeläufige Nachinnenziehen der Augen. Führen sie diese Übung mit Lesebrille durch, falls Sie eine haben. 

  • Fixieren Sie wieder Ihren Stift in einem Abstand von ca. 40cm. 
  • Nähern Sie den Stift langsam Ihrer Nasenspitze an (normal ist, wenn der Stift zunehmend verschwommen abgebildet wird, er darf jedoch nicht doppelt werden, andernfalls treffen sich die Gesichtslinien nicht im fixierten Stift. 

Falls das nicht reibungslos klappt, bitte täglich üben!

Mehr aus Office Eye Syndrom

Selbsttest: Sind Sie betroffen?

Ursachen für Sehstörungen

Tipps für die Bildschirmarbeit

Orthoptistinnen in Deutschland